Wenn eine Welt aus den Fugen gerät: Berichte vom Leben und Überleben
„Der Mensch ist haltbar!”, lautete das lapidare Fazit eines der Interviewpartner zum Thema Zweiter Weltkrieg. Das „Tausendjährige Reich” war es zum Glück nicht. Über Jahrzehnte befragte die Journalistin Gudrun Gloth Prominente aus Politik, Wirtschaft und Kunst, wie sie persönlich die Jahre bis zum Zusammenbruch des „Dritten Reiches” erlebt hatten. Einschneidend und prägend war diese Zeit für sie alle, dennoch belegen die unterschiedlichen Erzählungen, dass der Krieg für jeden von ihnen sein eigenes Gesicht hatte: als hässliche Fratze direkt an der Front oder in der noch „heilen Welt” der Heimat, bis auch diese im Feuersturm unterging. Hier erstmals in Buchform veröffentlicht, fügen sich diese individuellen Lebensberichte zu einem lebendigen Stück Zeitgeschichte.
„Die Ereignisse um 1945 sind für diejenigen, die nicht zur Erlebnisgeneration gehören, weit entfernt und nebulös. Doch mit dem Schicksal bekannter Persönlichkeiten verbunden, wie im Buch von Gudrun Gloth, gewinnen sie an Deutlichkeit und werden plastisch. Das Buch ist eine echte Geschichtsstunde.«
Prof. Dr. George Turner, ehemaliger Senator für Wissenschaft und Forschung des Landes Berlin
„So kann man auch jungen Menschen den Irrsinn des Zweiten Weltkriegs nahebringen. Ein unverzichtbares Dokument über die Zeit des Grauens, die jeder Betroffene auf seine Art und Weise zu überwinden versucht hat.”
Dr. Birgit Meseck-Thieme, Studienrätin an der Gustav-Heinemann-Schule, Tempelhof-Schöneberg
Zeitzeugen-Gespräche mit Berthold Beitz, Claus Biederstaedt, Dieter Borsche, René Deltgen, Josef Ertl, Helmut Fischer, Sepp Herberger, Gustav Knuth, Hans-Joachim Kulenkampff, Erich Mende, Inge Meysel, Horst Naumann, Josef Neckermann, Günter Pfitzmann, Carl Raddatz, Annemarie Renger, Max Schmeling, Beate Uhse, Günther Ungeheuer, Richard von Weizsäcker.