Das imaginäre Museum zur Kunst in Europa
Seit 200 Jahren betrachten wir die Kunst Europas vorwiegend aus nationaler Sicht. Tatsächlich haben sich die europäischen Kunstzentren im Laufe ihrer gemeinsamen Geschichte aber gegenseitig viel stärker beeinflusst, als das zumeist bewusst ist! Dieser attraktive Band zeichnet anhand der Highlights der europäischen Kunst vom 5. bis 18. Jahrhundert anschaulich die großen Entwicklungslinien der nach. In fesselnden und kompetenten Texten wird beschrieben, wie sich die großen Meister und Zentren gegenseitig fruchtbare Impulse gegeben und sich so immer wieder zu außergewöhnlichen Leistungen beflügelt haben.
Der Herausgeber
Roland Recht ist seit 2001 Professor für europäische Kunstgeschichte am Collège de France, Paris. Von 1986-93 war er Generaldirektor der Straßburger Museen und von 1993-2000 Professor für Kunstgeschichte an der Marc Bloch Universität Straßburg.
Die Ausstellung
Das Buch erschien anlässlich der Ausstellung Le Grand Atelier. Chemins de l'Art en Europe Ve - XVIIIe siècle (Die Große Werkstatt. Wege der Kunst in Europa vom 5. bis ins 18. Jahrhundert.), im Rahmen des Festivals europalia.europa im Palais des Beaux-Arts, Brüssel, 5.10.2007 - 20.1.2008.